Hydra/de: Difference between revisions
Updating to match new version of source page |
No edit summary |
||
(9 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 24: | Line 24: | ||
</syntaxHighlight> | </syntaxHighlight> | ||
Dieses Modul aktiviert PostgreSQL automatisch, | Dieses Modul aktiviert PostgreSQL automatisch, | ||
außer die <code>services.hydra.dbi</code> wird geändert. Das Datenbanklayout wird automatisch erstellt vom Hydra-Service. Allerdings ist anzumerken, das zusätzliche Daten in der Datenbank gespeichert werden, was eine vollständige deklarative Konfiguration unmöglich macht. Daher sind Backups erforderlich. | außer die <code>services.hydra.dbi</code> wird geändert. Das Datenbanklayout wird automatisch erstellt vom Hydra-Service. Allerdings ist anzumerken, das zusätzliche Daten in der Datenbank gespeichert werden, was eine vollständige deklarative Konfiguration unmöglich macht. Daher sind Backups erforderlich. | ||
* Siehe <code>nixos-option</code> oder die [https://search.nixos.org/options?query=services.hydra Nixos Optionsseite] für eine Liste aller Optionen. | * Siehe <code>nixos-option</code> oder die [https://search.nixos.org/options?query=services.hydra Nixos Optionsseite] für eine Liste aller Optionen. | ||
<span id="Web_Configuration"></span> | <span id="Web_Configuration"></span> | ||
=== Webserverkonfiguration === | === Webserverkonfiguration === | ||
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> | <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> | ||
Line 60: | Line 43: | ||
<span id="Virtual_machine"></span> | <span id="Virtual_machine"></span> | ||
=== Virtuelle Maschinen === | === Virtuelle Maschinen === | ||
Hydra benutzt localhost als Standardbuildmaschine, | Hydra benutzt localhost als Standardbuildmaschine, | ||
wenn nichts anderes konfiguriert ist. | wenn nichts anderes konfiguriert ist. | ||
Standardmäßig sind die Systemfunktionen <code>kvm> und <code>nixos-test</code> in Nix, | Standardmäßig sind die Systemfunktionen <code>kvm> und <code>nixos-test</code> in Nix, | ||
zum benutzen von Virtuellen Maschinen nicht aktiviert. Jobs, die dies Funktionen benötigen werden daraufhin auf unbestimmte Zeit in die Warteschlange gestellt. Die folgenden Optionen aktieren diese Systemfeature: | zum benutzen von Virtuellen Maschinen nicht aktiviert. Jobs, die dies Funktionen benötigen werden daraufhin auf unbestimmte Zeit in die Warteschlange gestellt. Die folgenden Optionen aktieren diese Systemfeature: | ||
<syntaxHighlight lang=nix> | <syntaxHighlight lang=nix> | ||
Line 105: | Line 71: | ||
Ein Jobset kann wie folgt konfiguriert werden. | Ein Jobset kann wie folgt konfiguriert werden. | ||
* Type: Flake | * Type: Flake | ||
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> | <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> | ||
Line 251: | Line 214: | ||
<span id="Jobsets"></span> | <span id="Jobsets"></span> | ||
==== Jobset ==== | ==== Jobset ==== | ||
Eine Liste von Jobs, die ausgeführt werden sollen. Oft passt ein Jobset zu einem bestimmten Branch (master, staging, stable). Ein Jobset wird durch seine Eingaben definiert und wird ausgelöst, wenn sich diese Eingaben ändern, z.B. wenn ein neuer Commit zu einem Branch hinzugefügt wird. Jobsets können voneinander abhängen. | Eine Liste von Jobs, die ausgeführt werden sollen. Oft passt ein Jobset zu einem bestimmten Branch (master, staging, stable). Ein Jobset wird durch seine Eingaben definiert und wird ausgelöst, wenn sich diese Eingaben ändern, z.B. wenn ein neuer Commit zu einem Branch hinzugefügt wird. Jobsets können voneinander abhängen. | ||
==== Job ==== | |||
Ein Closure, welches als Teil eines Jobsatzes erstellt wird (wie ein einzelnes Paket, ISO-Image oder Tarball). | Ein Closure, welches als Teil eines Jobsatzes erstellt wird (wie ein einzelnes Paket, ISO-Image oder Tarball). | ||
==== Release Set ==== | |||
Definiert alle Jobs, die in Ihrem Release beschrieben sind. Konventionell wird eine Datei namens <code>release.nix</code> verwendet. Eine ausführliche Beschreibung der Struktur finden Sie im [https://nixos.org/hydra/manual/#idm140737315920320 Hydra Handbuch für Build Recipes]. | Definiert alle Jobs, die in Ihrem Release beschrieben sind. Konventionell wird eine Datei namens <code>release.nix</code> verwendet. Eine ausführliche Beschreibung der Struktur finden Sie im [https://nixos.org/hydra/manual/#idm140737315920320 Hydra Handbuch für Build Recipes]. | ||
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> | <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> |
Latest revision as of 12:55, 30 July 2024
Hydra ist ein Werkzeug für kontinuierliche Integrationstests und Softwarefreigabe, das eine rein funktionale Sprache zur Beschreibung von Build-Jobs und deren Abhängigkeiten verwendet. Kontinuierliche Integration ist eine einfache Technik zur Verbesserung der Qualität des Softwareentwicklungsprozesses. Ein automatisiertes System prüft kontinuierlich oder periodisch den Quellcode eines Projekts, baut ihn, führt Tests durch und erstellt Berichte für die Entwickler. Auf diese Weise werden verschiedene Fehler, die versehentlich in die Codebasis aufgenommen werden könnten, automatisch erkannt.
Die offiziellen Hydra-Server bieten vorgefertigte Binärpakete an, um die Aktualisierungszeit für Nixpgs zu verkürzen: Die Benutzer müssen sie nicht auf ihren eigenen Computern kompilieren.
Das Hydra Handbuch bietet eine Übersicht der Funktionalität und Funktionen von Hydra sowohl als auch eine aktuelle Installationsanleitung.
Installation
Eine vollständige Installation kann wie folgt konfiguriert werden:
services.hydra = {
enable = true;
hydraURL = "http://localhost:3000"; # externally visible URL
notificationSender = "hydra@localhost"; # e-mail of Hydra service
# a standalone Hydra will require you to unset the buildMachinesFiles list to avoid using a nonexistant /etc/nix/machines
buildMachinesFiles = [];
# you will probably also want, otherwise *everything* will be built from scratch
useSubstitutes = true;
};
Dieses Modul aktiviert PostgreSQL automatisch,
außer die services.hydra.dbi
wird geändert. Das Datenbanklayout wird automatisch erstellt vom Hydra-Service. Allerdings ist anzumerken, das zusätzliche Daten in der Datenbank gespeichert werden, was eine vollständige deklarative Konfiguration unmöglich macht. Daher sind Backups erforderlich.
- Siehe
nixos-option
oder die Nixos Optionsseite für eine Liste aller Optionen.
Webserverkonfiguration
Hydra will provide the web interface at localhost port 3000. However you need to create a new admin user (as UNIX user hydra
) before being able to perform any changes:
# su - hydra
$ hydra-create-user alice --full-name 'Alice Q. User' \
--email-address 'alice@example.org' --password-prompt --role admin
Virtuelle Maschinen
Hydra benutzt localhost als Standardbuildmaschine,
wenn nichts anderes konfiguriert ist.
Standardmäßig sind die Systemfunktionen kvm> und
nixos-test
in Nix,
zum benutzen von Virtuellen Maschinen nicht aktiviert. Jobs, die dies Funktionen benötigen werden daraufhin auf unbestimmte Zeit in die Warteschlange gestellt. Die folgenden Optionen aktieren diese Systemfeature:
{
nix.buildMachines = [
{ hostName = "localhost";
system = "x86_64-linux";
supportedFeatures = ["kvm" "nixos-test" "big-parallel" "benchmark"];
maxJobs = 8;
}
];
}
Diese Konfiguration erzeugt die Datei
/etc/nix/machines.
Falls die Hydra-option buildMachinesFiles
immer noch auf eine leere Liste gesetzt ist, wird diese Einstellung ignoriert. Deswegen muss diese Option wieder entfernt werden oder /etc/nix/machines
hinzugefügt werden.
Flake-Jobset
Ein Jobset kann wie folgt konfiguriert werden.
- Type: Flake
- Flake URI: an URI to a repo containing a Flake like git+https://git.myserver.net/user/repo.git
Der Flake-Output sollte das Attribut hydraJobs
enthalten. hydraJobs
ist ein Attributset, das verschachtelt sein kann und auf Derivations verweist.
Ein Beispiel für ein Flake-Output, das Hydra veranlasst, alle Pakete zu bauen, könnte wie folgt aussehen:
{
inputs = {
nixpkgs.url = "github:NixOS/nixpkgs/nixos-unstable";
};
outputs = { self, nixpkgs, ... }: {
packages.x86_64-linux = {
...
};
hydraJobs = {
inherit (self)
packages;
};
};
}
Eingeschränkter Modus (Restricted mode)
Hydra evaluates flakes in restricted mode. This prevents access to files outside of the nix store, including those fetched as flake inputs. Update your nix.settings.allowed-uris
to include URI prefixes from which you expect flake inputs to be fetched:
nix.settings.allowed-uris = [
"github:"
"git+https://github.com/"
"git+ssh://github.com/"
];
Build a single Package from nixpkgs
Right now it is not possible to build a single package from nixpkgs with just that input. You will need to provide a supplementary repository which defines what to build. For examples you can check the hydra-example by makefu and in the Hydra Manual.
Imperative Building
These steps are required to build the hello
package.
- log into Hydra after creating a user with
hydra-create-user
- create new project
- identifier: example-hello
- display name: example-hello
- Actions -> Create jobset
- identifier: hello
- Nix expression:
release.nix
in hydra-example
-> will evaluate the file release.nix in the given input
- check interval: 60
- scheduling shares: 1
- Inputs:
Input Name
Type
Value
Note
nixpkgs
git checkout
https://github.com/nixos/nixpkgs nixos-21.11
will check out branch nixos-21.11, will be made available to the nix expression via <nixpkgs>
.
hydra-example
git checkout
https://github.com/makefu/hydra-example
hydra-example is used by the jobset as input, release.nix
is in the root directory
After creation, the jobset should be in the evaluation phase where inputs will be fetched. This phase may take some time as the complete nixpkgs
repository needs to be downloaded before continuing. The result of the evaluation should be a single job which will get built.
Declarative Building
Since 2016, Hydra supports declarative creation of jobsets. Check out the example repository and description by Shea Levy.
Hydra Internals
Definitions
This subsection provides an overview of the Hydra-specific definitions and how to configure them.
Project
A cluster of Jobs which are all coming from a single input (like a git checkout), the first thing you will need to create. Every Job should be able to be built independently from another. Most of the time the project maps to a single repository like nixpkgs
. It is comparable to the project definition in Jenkins.
Jobset
Eine Liste von Jobs, die ausgeführt werden sollen. Oft passt ein Jobset zu einem bestimmten Branch (master, staging, stable). Ein Jobset wird durch seine Eingaben definiert und wird ausgelöst, wenn sich diese Eingaben ändern, z.B. wenn ein neuer Commit zu einem Branch hinzugefügt wird. Jobsets können voneinander abhängen.
Job
Ein Closure, welches als Teil eines Jobsatzes erstellt wird (wie ein einzelnes Paket, ISO-Image oder Tarball).
Release Set
Definiert alle Jobs, die in Ihrem Release beschrieben sind. Konventionell wird eine Datei namens release.nix
verwendet. Eine ausführliche Beschreibung der Struktur finden Sie im Hydra Handbuch für Build Recipes.
Evaluation
The process of interpreting nix code into a list of .drv files
. These files are the build recipes for all related outputs. You can introspect these files by running nix show-derivation nixpkgs.hello
.
Build
Instantiation of a Job which is being triggered by being part of the release set.
Known Issues
- If you see
error: unexpected end-of-file
it can mean multiple things, some of them are:
- You have a miss-match between nix versions on the Hydra server and the builder
- It can also mean that
hydra-queue-runner
needs privileges on the build server. Reference: [2]
- The default timeout for git operations is 600 seconds [3], which might cause fetches of large repositories like nixos/nixpkgs to fail:
error fetching latest change from git repo at `https://github.com/nixos/nixpkgs': timeout
. The timeout can be increased with the following configuration.nix snippet:
{
services.hydra.extraConfig = ''
<git-input>
timeout = 3600
</git-input>
'';
}
Hydra for NixOS releases
Hydra is used for managing official Nix project releases. The project Hydra server: https://hydra.nixos.org/
Some Hydra trackers for Nix projects:
Resources